Neue Studie – Bakterien und das Terroir
7. April 2015 18:00USA (Illinois) – Laut einer Studie des Argonne National Laboratory sollen Bakterienstämme dafür verantwortlich sein, ob ein Wein in einer bestimmten Lage gut gedeiht und nicht – wie bisher angenommen – die Bodenbeschaffenheit. Sollte sich das bestätigen, könnte diese Entdeckung den gesamten Weinbau revolutionieren.
In dem Magazin American Society for Microbiology veröffentlichten Forscher ihre Ergebnisse, die Sie über Studien mit fünf verschiedenen Merlot-Weinbergen in North Fork (Long Island, New York) gewonnen haben.

Die Forscher untersuchten über die gesamte Wachstumsphase hinweg Proben von Boden, Wurzeln, Blättern, Blüten und Trauben der Reben und identifizierten die jeweiligen Bakterienstämme und deren genetische Sequenzen.
Die gefundenen Mikrobiome wurden daraufhin mit Resultaten aus dem Bordeaux und aus Kalifornien angebauten Merlot-Reben verglichen. Alle drei Regionen zeigten vergleichbare Bakterienarten.
Eine Grosszahl der in der Pflanze gefundenen Bakterien waren auch im Boden auffindbar, was die Schlussfolgerung zulässt, dass der Boden als eine Art Bakterien-Reservoir für die Reben fungiert.
Laut Jack Gilbert, einem der Wissenschaftler am Argonne National Laboratory in Illinois, stehen Bakterien und Pflanzen in einem komplexen Verhältnis zueinander, dass Resistenzen gegenüber Krankheiten, Stresstoleranz und Produktivität beeinflusst.
„Wir haben noch keinen Beweis, dass Bakterien einen spezifischen Anteil des Terroirs ausmachen, aber unser nächster Schritt wird es sein, herauszufinden, wie diese Bakterien die chemische Struktur der Pflanzen beeinflussen“, erklärt Gilbert.
„Leider ist das Geschmacksprofil ein sehr subjektiver Bereich und es wird vermutlich etwas länger dauern, bis hier mit Ergebnissen gerechnet werden kann – aber unsere Forschungen werden definitiv in diese Richtung gehen.“
Sollten die Forscher herausfinden, wie das mikrobielle Umfeld der Reben den Geschmack der Trauben beeinflusst, so eröffnen sich für den Weinbau gänzlich neue Möglichkeiten, um den Charakter der Weine zu formen.
Kommentare
Weitere News
Wein und Sekt werden teurer
18.12.2017DEUTSCHLAND (Freyburg) – Wein- und Sektliebhaber werden im kommenden Jahr tiefer in die Taschen greifen müssen. Das erwartet zumindest der Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm, er geht davon aus, dass die Preise für die beiden Genussgetränke wohl leicht ansteigen werden. Weiterlesen
Glühwein ist nicht gleich Glühwein
08.12.2017DEUTSCHLAND (Mainz) – Beim Bummel über die Weihnachtsmärkte darf für viele von uns ein Glühwein nicht fehlen. Er ist das Lieblingsgetränk in der Adventszeit. Doch Glühwein ist nicht gleich Glühwein. Es gibt erhebliche Qualitätsunterschiede. Weiterlesen
Fruchtfliegen schaden dem Weingeschmack
03.12.2017SCHWEDEN (Uppsala) – Schon eine weibliche Fruchtfliege reicht aus, um den Geschmack einer ganzen Weinflasche zu verändern. Schuld daran sind ihre Hormone. Zum Glück sind diese dem Alkohol weit weniger zugetan als die Männchen. Weiterlesen