Glühwein ist nicht gleich Glühwein
8. December 2017 12:50DEUTSCHLAND (Mainz) – Beim Bummel über die Weihnachtsmärkte darf für viele von uns ein Glühwein nicht fehlen. Er ist das Lieblingsgetränk in der Adventszeit. Doch Glühwein ist nicht gleich Glühwein.
Von Ruth Preywisch
Eins ist sicher: Auf den Weihnachtsmärkten ist die Qualität sehr unterschiedlich. Vom Billig-Gesöff aus dem Tetra-Pack bis hin zum Winzer-Glühwein wird hier alles geboten. Fest steht: Es darf nur Rot- oder Weisswein enthalten sein, das Strecken mit Wasser ist verboten. Dazu kommen Zutaten wie Zucker, Zimt und Nelken. Auch der Alkoholgehalt ist zumindest in Deutschland gesetzlich geregelt, Glühwein muss mindestens sieben und darf maximal 14,5 Prozent Alkohol enthalten.

Wer beim Ausgangsprodukt auf Nummer sicher gehen will und auf Qualität Wert legt, der sollte auf jeden Fall zum Winzer-Glühwein greifen. Denn so darf sich das Getränk nur nennen, wenn es wirklich vom Erzeuger selbst hergestellt wurde. Der Trend geht übrigens eindeutig in Richtung Qualität, Winzer-Glühwein erfreut sich grosser Beliebtheit und findet sich mittlerweile auf fast jedem Weihnachtsmarkt.
Doch nicht nur der Wein als Ausgangsprodukt ist entscheidend, auch die Zubereitung und Lagerung sorgt für grosse Unterschiede. „Glühwein wird schlecht, wenn er zu lange heiss im Topf steht“, erklärt Dr. Andreas Daxenberger vom TÜV-Süd. Frischen Glühwein erkenne man im Glas schon an der Farbe. „Frischer Glühwein ist intensiv rot, ist er zu lange abgestanden wird er braun“, sagt der Experte.
Aber auch am Geschmack lässt sich der Unterschied sofort ausmachen. „Wenn Glühwein zu lang erhitzt ist, schmeckt er nur noch süss und das Gewürzaroma ist leider verflogen“, sagt Daxenberger. Guter Glühwein dagegen schmecke fruchtig und würzig. Das lange Erhitzen hat auch Folgen für den Zucker, denn der karamellisiert bei grosser Hitze schnell.
Wer dem entgehen möchte, sollte auf dem Markt zu ungesüsstem Glühwein greifen und dann selbst Zucker nach Belieben dazugeben. Das hat auch noch einen weiteren Vorteil: Durch den hohen Zuckergehalt enthält Glühwein ziemlich viele Kalorien. Experten geben einen Richtwert von 200 Kalorien pro Becher an, bei drei Bechern ist man dann schon über dem Kaloriengehalt einer ganzen Tafel Schokolade. Wer den Zucker selbst dosiert, kann die Kalorien deutlich reduzieren.
Kommentare
Weitere News
Wein und Sekt werden teurer
18.12.2017DEUTSCHLAND (Freyburg) – Wein- und Sektliebhaber werden im kommenden Jahr tiefer in die Taschen greifen müssen. Das erwartet zumindest der Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm, er geht davon aus, dass die Preise für die beiden Genussgetränke wohl leicht ansteigen werden. Weiterlesen
Fruchtfliegen schaden dem Weingeschmack
03.12.2017SCHWEDEN (Uppsala) – Schon eine weibliche Fruchtfliege reicht aus, um den Geschmack einer ganzen Weinflasche zu verändern. Schuld daran sind ihre Hormone. Zum Glück sind diese dem Alkohol weit weniger zugetan als die Männchen. Weiterlesen
Rekordumsatz bei Hospices de Beaune Auktion
23.11.2017FRANKREICH (Beaune) – Die berühmte Wohltätigkeitsauktion des Hospices de Beaune 2017 erzielte laut Auktionsveranstalter Christie’s einen Rekord von 13,5 Millionen Euro (12 Millionen Pfund, 16 Millionen Dollar) und übertraf damit den bisherigen Rekord von 2015. Weiterlesen