Grösse der Gläser beeinflusst Trinkverhalten
10. June 2016 15:42GROSSBRITANNIEN (Cambridge) – Forscher an der Universität Cambridge haben den Zusammenhang von der Grösse von Weingläsern und dem Trinkverhalten untersucht und das Ergebnis ist sowohl für Gastronomen als auch für Konsumenten interessant. Denn wer seinen Wein in grossen Gläsern serviert bekommt, trinkt mehr davon als jemand, dem er in kleineren Gläsern vorgesetzt wird.
Von Ruth Preywisch
Für die im Fachblatt BMC Public Health veröffentlichte Studie hatten die Forscher in einem Lokal zehn Wochen lang alle zwei Wochen die Weingläser ausgetauscht. Sie wechselten dabei zwischen Standardgrösse, grossen und kleinen Gläsern, veränderten aber sonst nichts. Die eingeschenkte Menge, das Weinsortiment, die Preise und auch die Form der Gläser blieben gleich.

Sie beobachteten, dass sich das Trinkverhalten der Gäste im zwei-Wochen-Rhythmus veränderte. Wenn die grossen Gläser benutzt wurden tranken die Gäste fast 10 Prozent mehr Wein, als mit der Standardgrösse. Der Wechsel auf kleinere Gläser hatte dagegen keine nennenswerten Auswirkungen auf das Trinkverhalten.
Die Forscher gehen davon aus, dass die Konsumenten die getrunkene Weinmenge kleiner einschätzen, wenn sie in grösseren Gläsern serviert wird und deshalb mehr trinken. Dafür spricht auch, dass der Effekt an der Bar grösser war als im Restaurantbereich. Dort stieg der Umsatz nur um 8,2 Prozent, an der Bar dagegen um ganze 14,2.
Einen Grund für den Unterschied sehen die Forscher darin, dass an der Bar der Wein ausschliesslich in Gläsern bestellt wurde, wohingegen im Restaurant meist Flaschen oder Karaffen geordert wurden. Damit hätten die Gäste einen weiteren Massstab zur Verfügung gehabt, der ihnen die Mengeneinschätzung einfacher machte. Sie tranken deshalb nicht so viel mehr.
Ein Gastronom, der seinen Umsatz steigern möchte, sollte also auf die Grösse seiner Gläser achten. Ebenso sollten Weintrinker diese Erkenntnisse aber im Blick haben und sich durch den äusseren Eindruck nicht überlisten lassen. Die Forscher haben bei ihren Ergebnissen deshalb auch nicht die Gastronomen im Blick, sondern die Volksgesundheit. So empfehlen sie, die Grösse von Weingläsern per Gesetz zu beschränken, damit die Menschen weniger Alkohol zu sich nehmen. Oder zumindest nicht mehr trinken, als sie denken.
Kommentare
Weitere News
Wein und Sekt werden teurer
18.12.2017DEUTSCHLAND (Freyburg) – Wein- und Sektliebhaber werden im kommenden Jahr tiefer in die Taschen greifen müssen. Das erwartet zumindest der Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm, er geht davon aus, dass die Preise für die beiden Genussgetränke wohl leicht ansteigen werden. Weiterlesen
Glühwein ist nicht gleich Glühwein
08.12.2017DEUTSCHLAND (Mainz) – Beim Bummel über die Weihnachtsmärkte darf für viele von uns ein Glühwein nicht fehlen. Er ist das Lieblingsgetränk in der Adventszeit. Doch Glühwein ist nicht gleich Glühwein. Es gibt erhebliche Qualitätsunterschiede. Weiterlesen
Fruchtfliegen schaden dem Weingeschmack
03.12.2017SCHWEDEN (Uppsala) – Schon eine weibliche Fruchtfliege reicht aus, um den Geschmack einer ganzen Weinflasche zu verändern. Schuld daran sind ihre Hormone. Zum Glück sind diese dem Alkohol weit weniger zugetan als die Männchen. Weiterlesen