Mundus Vini Frühjahrsverkostung 2015
10. March 2015 10:00DEUTSCHLAND (Neustadt) – Gleich 13 Mal ging bei der Mundus Vini Frühjahrsverkostung „Grosses Gold“ an deutschen Winzer. Damit liegt Deutschland in dieser Kategorie an erster Stelle.
150 Juroren aus 24 verschiedenen Nationen haben beim Großen Internationalen Weinpreis Mundus Vini über 4.000 frisch abgefüllte Weiss-, Rot- und Schaumweine bewertet. Die meisten Weine wurden aus Deutschland, Spanien, Portugal, Österreich, Frankreich und Australien eingereicht.

Insgesamt wurden 38 Mal Großes Gold, 731 Gold- und 946 Silber-Medaillen vergeben. Bei der gesamten Medaillenanzahlt schaffte es Deutschland mit 206 Auszeichnungen auf Platz drei, hinter Spanien (408) und Italien (377). Im Verhältnis zu den eingereichten Weinen haben auch Osteuropäische sowie Argentinische und Australische Weine sehr gute Ergebnisse zu verzeichnen.
Schaut man sich jedoch die Vergabe der Medaillen Grosses Gold an, so liegt Deutschland mit 13 von 38 Auszeichnungen bei den höchstwertigsten Weinen ganz vorne. Innerhalb Deutschlands liegt die Pfalz als Weinbauregion vor Württemberg und Rheinhessen.
Ausgesuchte Siegerweine werden vom 15. – 17.03.2015 den Besuchern der ProWein in Düsseldorf in der Verkostungszone vorgestellt.
Mundus Vini und der Grosse Internationale Weinpreis
Zum 16. Mal wird der Grosse Internationale Weinpreis von Mundus Vini vergeben. Seit letztem Jahr gibt es, zusätzlich zu der Verkostung im September, auch noch eine Frühjahrsverkostung, um die neu auf den Markt kommenden Weine so zeitnah wie möglich beurteilen zu können.
„Die Auszeichnung soll Herstellern, Winzern, Importeuren und Konsumenten ein Forum bieten, das zum Einen den Vergleich der Weine untereinander zulässt, eine wertvolle Entscheidungs- und Orientierungshilfe beim Weineinkauf bietet und zum Anderen eine breite Öffentlichkeit erreicht“, so Mundus Vini über den Zweck des Weinpreises.
Kommentare
Weitere News
Wein und Sekt werden teurer
18.12.2017DEUTSCHLAND (Freyburg) – Wein- und Sektliebhaber werden im kommenden Jahr tiefer in die Taschen greifen müssen. Das erwartet zumindest der Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm, er geht davon aus, dass die Preise für die beiden Genussgetränke wohl leicht ansteigen werden. Weiterlesen
Glühwein ist nicht gleich Glühwein
08.12.2017DEUTSCHLAND (Mainz) – Beim Bummel über die Weihnachtsmärkte darf für viele von uns ein Glühwein nicht fehlen. Er ist das Lieblingsgetränk in der Adventszeit. Doch Glühwein ist nicht gleich Glühwein. Es gibt erhebliche Qualitätsunterschiede. Weiterlesen
Fruchtfliegen schaden dem Weingeschmack
03.12.2017SCHWEDEN (Uppsala) – Schon eine weibliche Fruchtfliege reicht aus, um den Geschmack einer ganzen Weinflasche zu verändern. Schuld daran sind ihre Hormone. Zum Glück sind diese dem Alkohol weit weniger zugetan als die Männchen. Weiterlesen