Je heisser desto rosiger
28. June 2017 19:01GROSSBRITANNIEN (London) – Rosé gilt seit jeher als Sommerwein, doch jetzt ist der endgültige Beweis erbracht: Während der Hitzewelle Mitte Juni wurde in Grossbritannien so viel Rosé verkauft wie nie zuvor.
Von Ruth Preywisch
Schon seit Jahren erfreut sich Rosé-Wein in Grossbritannien, Frankreich und Deutschland immer grösserer Beliebtheit. Der rosige Geselle wird vor allem im Sommer serviert, meist eisgekühlt. Und er wurde seinem Ruf mehr als gerecht, als Mitte Juni in ganz Europa Hitzerekorde geknackt wurden, wie offizielle Zahlen aus Grossbritannien beweisen.

Mit Temperaturen von 34 Grad Celsius war der 21. Juni 2017 der heisseste Tag im Vereinigten Königreich seit 1976. Das führte nicht nur zu überfüllten Schwimmbädern und Parks, sondern hatte offenbar auch Einfluss auf die Trinkgewohnheiten der Briten. Die Supermarktkette Asda vermeldete einen Anstieg der Rosé-Verkäufe um 26 Prozent verglichen mit derselben Woche im Vorjahr.
Die Gewinner kamen aus der Provence und aus Australien. Der Verkauf von französischem Rosé stieg um rund 170 Prozent, der von australischem um 250 Prozent. Andere Supermarktketten wie Waitrose und Tesco bestätigten den Trend.
Bei Majestics, einem der grössten Weinhändler der Insel, ist vor allem der Umsatz an Rosé-Weinen aus der Provence stark gestiegen. „Provence hebt ab“, fasste Jack Merryless, Sprecher für Majestics, gegenüber dem Magazin Decanter den Trend zusammen.
Im Moment ist es wieder etwas kühler, aber der Sommer hat ja erst angefangen. Und wer noch einen Beweis brauchte, um Rosé zum Sommerwein zu erklären, der hat ihn jetzt.
Kommentare
Weitere News
Wein und Sekt werden teurer
18.12.2017DEUTSCHLAND (Freyburg) – Wein- und Sektliebhaber werden im kommenden Jahr tiefer in die Taschen greifen müssen. Das erwartet zumindest der Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm, er geht davon aus, dass die Preise für die beiden Genussgetränke wohl leicht ansteigen werden. Weiterlesen
Glühwein ist nicht gleich Glühwein
08.12.2017DEUTSCHLAND (Mainz) – Beim Bummel über die Weihnachtsmärkte darf für viele von uns ein Glühwein nicht fehlen. Er ist das Lieblingsgetränk in der Adventszeit. Doch Glühwein ist nicht gleich Glühwein. Es gibt erhebliche Qualitätsunterschiede. Weiterlesen
Fruchtfliegen schaden dem Weingeschmack
03.12.2017SCHWEDEN (Uppsala) – Schon eine weibliche Fruchtfliege reicht aus, um den Geschmack einer ganzen Weinflasche zu verändern. Schuld daran sind ihre Hormone. Zum Glück sind diese dem Alkohol weit weniger zugetan als die Männchen. Weiterlesen