zurück

Chaptalisation

Chaptalisation
Copyright Stockfood

Allgemeines

Die Chaptalisation ist ein chemischer Vorgang, auf den vor und während der Gärung von Weinerzeugnissen zurückgegriffen werden kann. Benannt ist das Vorgehen nach seinem Erfinder Jean-Antoine Claude Chaptal, der die Chaptalisation zum ersten Mal gegen Ende des 18. Jahrhunderts durchführte. Mit seiner Entdeckung, die es ermöglicht den Alkoholgehalt im Wein künstlich zu erhöhen, wurden zahlreiche existenzbedrohende Probleme von französischen Winzern beseitigt.

Der chemische Prozess

Bei der Chaptalisation wird dem Traubenmost Zucker zugeführt. Dieser wandelt sich im Rahmen der Gärung in Alkohol um. Auf diese Weise kann der resultierende Alkoholgehalt im Wein erhöht werden. Es gibt jedoch in der EU und der Schweiz strenge Vorgaben in Bezug auf das Ausmass, in dem auf die Chapatlisation zurückgegriffen werden kann.

Das Regelwerk legt allerdings nicht die tatsächliche Menge an Zucker fest, die einem Most zugemischt werden darf. Vielmehr wird auf den Alkoholgehalt Bezug genommen, der letztendlich im fertigen Wein entstanden ist. Mit 24 Gramm pro Liter ist die Vorgabe zwar relativ grosszügig formuliert, regionale Sonderrichtlinien schränken die Möglichkeiten jedoch meist noch weiter ein.

Bedeutung der Chaptalisation

Als im Laufe des frühen 19. Jahrhunderts die Chaptalisation allmählich zur gängigen Praxis wurde, wurden mit ihr zahlreiche Probleme minimiert, die einen Winzer bisher seine Existenz kosten konnten. So ist auch die Abhängigkeit vom Wetter kleiner geworden. In sonnenarmen Jahren entwickelt die Traube nicht ausreichend Fruchtzucker, um eine gleichbleibende Weinqualität – im Vergleich zum Vorjahr – gewährleisten zu können. Die Chaptalisation schafft Abhilfe und kann den Qualitätsverlust minimieren.

Keine Chaptalisation erlaubt

Auf der ganzen Welt gibt es Erzeugnisse, bei denen die Chaptalisation streng verboten ist. Dabei handelt es sich meist um besondere Schutzsiegel, die gewährleisten, dass der jeweilige Wein auf ganz natürliche Weise seinen Geschmack und seinen Alkohol erhalten hat. Ganzheitlich verboten ist die Chaptalisation in Chile, Südafrika und Australien. Die natürlichen Begebenheiten machen das Zufügen von Zucker in diesen Ländern allerdings auch gänzlich überflüssig.

Auch in Italien ist die Chaptalisation verboten. Aufgesüsst wird stattdessen mit Traubenmostkonzentrat. Das Begehren diesen Vorgang zu verbieten ist relativ gross, da das Konzentrat auch von anderen Trauben stammen kann und daher den Geschmack des Weins deutlich verfälschen. In der Schweiz erfolgt die Chaptalisation auf sehr grosszügige Art und Weise, was von Kennern auch gerne hin und wieder kritisiert wird. Diesbezüglich fühlt man sich mit dem Burgund aber in prominenter Gesellschaft.

In Deutschland und Österreich gelten unterschiedliche Vorgaben in den verschiedenen Anbauregionen, die jedoch stets deutlich unter dem beschriebenen Höchstmass liegen. Eine Ausnahme bilden die Prädikatsweine beider Länder. In der höchsten Klasse der nationalen Weinhierarchien ist eine Chaptalisation streng verboten.

Nach oben

Jetzt Facebook-Fan werden und keine Story verpassen

Jetzt Facebook-Fan werden

Jetzt den Wein.com
Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand - das Wein.com Mailing kostenlos abonnieren.

Datenschutz wird bei uns gross geschrieben - wir geben Ihre Daten niemals weiter. Der Newsletter kann jederzeit gekündigt werden.