zurück

Keltern

Der Begriff Keltern kommt vom lateinischen Wort calcare und hat die Bedeutung „mit den Füßen treten“. Hierin befindet sich ein Hinweis auf die ursprüngliche Art und Weise der Gewinnung von Frucht- und Obstsäften. In vergangenen Jahrhunderten wurde der Vorgang des Auspressens barfuß unter dem Einsatz des eigenen Körpergewichts durchgeführt. Heutzutage kommen dem Ausdruck zwei Bedeutungen zu, die sich beide an der ursprünglichen Verwendung orientieren.

So ist in erster Linie der Ablauf des Auspressens an sich gemeint, ohne dabei die konkrete Vorgehensweise zu berücksichtigen, auf die im spezifischen Fall zurückgegriffen wurde. Ferner wird im Bereich der Weinkunde der ganzheitliche Herstellungsprozess mit dem Begriff Keltern beschrieben. So wird im fachlichen Sprachgebrauch Wein nicht produziert, oder hergestellt, sondern gekeltert.

Schon im 14. Jahrhundert kam bei der Weinkelterei die Baumkelter zum Einsatz, die bis in das 20. Jahrhundert hinein verwendet wurde. Eine besonders große Baumkelter kann einen ähnlichen Druck, wie die modernen Keltermaschinen aufbringen. Ein Nachteil ist allerdings, dass sie unter dem Einsatz von Muskelkraft mehrerer Kelterknechte bedient werden musste und daher in der neueren Geschichte durch effizientere Hilfsmittel ersetzt wurde. Bei einer Baumkelter läuft bereits ohne Druck ein sogenannter Vorlass ab. Dieser Saft war die Grundlage für den hochwertigsten Wein einer Traubenernte.

Spindelkelter sind die ersten mechanischen Traubenpressen. Hier wird der Druck, der für das Pressen notwendig ist, mit Hilfe einer Spindel erzeugt. Mit Hilfe solcher Maschinen konnte der Saft mit geringerem Arbeitseinsatz gewonnen werden. Außerdem sind Spindelkelter weitaus platzsparender als Baumkelter unterzubringen. Heutzutage wird jedoch auf moderne Keltermaschinen zurückgegriffen, die mit Hilfe von Druckluft funktionieren und mit einer automatischen Steuerung aufwarten können.

Das Keltern hat eine kulturhistorische Bedeutung. So werden heute noch Kelterfeste veranstaltet, in deren Rahmen die Traubenlese öffentlich gepresst wird und anschließend von den Besuchern verkostet werden kann. Traditionell kommen dabei Spindelkelter zum Einsatz, aber auch das Pressen mit den eigenen Füßen erlebt durch diese Feierlichkeiten eine Renaissance.

Nach oben

Jetzt Facebook-Fan werden und keine Story verpassen

Jetzt Facebook-Fan werden

Jetzt den Wein.com
Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand - das Wein.com Mailing kostenlos abonnieren.

Datenschutz wird bei uns gross geschrieben - wir geben Ihre Daten niemals weiter. Der Newsletter kann jederzeit gekündigt werden.