zurück

Weinlagerung 2.0 – Vorteile von Weinkühlschränken

Weinlagerung 2.0 – Vorteile von Weinkühlschränken
Copyright iStockphoto ©MarkHatfield

Der gute, alte Weinkeller ist immer noch die beliebteste und auch am weitesten verbreitete Möglichkeit zur Lagerung von Weinen. Doch die idealen Voraussetzungen für die Weinlagerung sind nicht immer und vor allem nicht in jedem Keller gegeben. Hier kann ein Weintemperierschrank Abhilfe leisten.

Die wesentlichen Vorteile eines Weinkühlschranks auf einen Blick

Wer Wein langfristig lagern will, sollte einen Platz finden, der nicht nur kühl, sondern auch feucht ist. Dazu sollten Erschütterungen weitestgehend ausgeschlossen sein und direkte Lichteinstrahlung sollte ebenso nicht auf den kostbaren Flaschen landen. Eine ganze Menge Einschränkungen also, die die Auswahl des richtigen Ortes gar nicht so einfach gestalten. Oder doch?

Nicht jeder Keller eignet sich als Weinkeller

Vor nicht allzu vielen Jahren ging die Antwort auf die Frage nach dem passenden Ort noch einfach über die Lippen: der Keller natürlich! Doch lange nicht jedes Haus verfügt über den geeigneten Gewölbekeller, der alle Anforderungen erfüllt. Vor allem in Neubauten sind die Keller meist trocken, oft sogar beheizt. Produktorientiertes Lagern sieht anders aus.

Ausgewählte Weine aus aller Welt günstig im Onlineshops von Weinclub.com

Doch was tun, wenn sich der eigene Keller nicht zu eignen scheint? Weintemeperierschränke sollen die Lösung sein. Grund genug, den Trend zum technischen Gerät einmal genauer zu beleuchten. Interessanterweise bieten die elektronischen Helfer noch weitere Vorteile, die erst auf den zweiten Blick ersichtlich werden.

Lagern, temperieren und kühlen an einem Ort

Hochwertiger Weintemperierschrank mit zwei Temperaturzonen
Hochwertiger Weintemperierschrank mit zwei Temperaturzonen

Egal wie hervorragend der eigene Keller der Weinlagerung dienlich ist, eines kann er nicht: Jedem Wein die Temperatur bieten, die für den edlen Tropfen ideal ist. Mit einem Temperierschrank ist das kein Problem. Gute Produkte kommen mit mindestens zwei Temperaturzonen da her. Sie ermöglichen es Weine, die lange reifen müssen, mit allzeit trinkbereiten Weinen an einem Ort zu lagern.

Vorbei sind also die Zeiten, in denen der schwere, tanninreiche Rotwein einsam im Keller lagert, während der Weisswein im Kühlschrank gekühlt wird und ein Raum des Hauses auf Trinktemperatur gehalten werden muss, damit die Weine akklimatisieren können, die in den nächsten Tagen degustiert werden. Mit ausreichend Temperaturzonen geht all das an einem Ort.

Selbst ein günstiges Modell mit nur einer Temperaturzone hat seine Vorteile. Vor allem dann, wenn es lediglich darum geht, Weissweine zu kühlen und junge, trinkbereite Weine aufzubewahren.

Reine Weinkühlschränke haben allerdings den Nachteil, dass ihr Energieverbrauch oft enorm hoch ist. Zurecht stellt sich da die Frage, ob diesen Zweck nicht auch ein „normaler“ Kühlschrank erfüllt.

Die ideale Umgebung

Geschlossener Weinkühlschrank - undurchlässig für Lichteinstrahlung
Einfacher Weinkühlschrank mit einer Temperaturzone

Die ideale Lagertemperatur für langlebige Rotweine beträgt ca. 12 Grad Celsius, während die Luftfeuchtigkeit bei rund 75% liegen sollte. Diese Umgebung lässt sich mit einem Weinkühlschrank natürlich einfach schaffen. Das kann allerdings auch so mancher Keller.

In vielen Kellern von Weinliebhabern ist es jedoch so, dass der Wein nicht das alleinig aufbewahrte Gut ist. Beissende Gerüche von anderen Nahrungsmitteln, wie etwa Zwiebeln, sind keine Seltenheit. Und selbst ein durchdringliches Bouquet nach Benzin kann die Nase in vielen Kellern wahrnehmen.

„Macht doch nichts“ denkt sich der Laie, schliesslich ist die Weinflasche ja fest geschlossen. Falsch gedacht! Auch die Luftqualität ist ein nicht zu vernachlässigender Faktor.

Üble Gerüche setzen sich am Korken ab und beeinflussen damit letztendlich die Aromen des Weins. Mit einem Weintemperierschrank treten diese Probleme nicht auf.

Nicht nur, dass es sich um einen geruchsneutralen Lagerort handelt. Gute Modelle bieten zusätzlichen einen Aktivkohlefilter zur Reinigung der einströmenden Umgebungsluft.

Licht und Erschütterungen

Wenig bis keine Lichteinstrahlung ist bei den meisten gängigen Weinkühl- und Weintemperierschränken gewährleistet. Selbst eine Tür aus Glas ändert daran wenig. Ohnehin wird bei hochwertigen Modellen ein speziell behandeltes – oft auch verdunkeltes – Glas verwendet. In die pralle Sonne sollte man den Weinkühlschrank dennoch nicht stellen.

Über 4.000 Weine im Sortiment des Onlineshops von Weinclub.com

Ein weiterer Vorteil zeigt sich in Bezug auf die Ruhe der exklusiven Tropfen. Spezielle Fassungen im Innenleben der Schränke sorgen für eine stabile Lage der Weine. Im Gegensatz zu vielen anderen Möglichkeiten der Weinlagerung hat die Weinflasche hier keinen Spielraum.

Ausserdem muss sie nicht zur Identifizierung bewegt werden, wie es bei der Regallösung im Keller oft der Fall ist. Durch das einsehbare Innenleben erkennt der Geniesser immer sofort um welchen Wein es sich handelt – einfach und bequem.

Die wesentlichen Vorteile eines Weinkühlschranks auf einen Blick

Faktor Vorteil
Temperatur Bei einem guten Weinkühl- oder Weintemperierschrank kann die exakte Lagertemperatur eingestellt werden. Verschiedene Temperaturzonen ermöglichen Kühlung, Lagerung und Temperieren an einem Ort. Ausserdem sind Temperaturschwankungen zwischen den Jahreszeiten ausgeschlossen.
Ruhe Die spezielle Bauweise des Innenlebens qualitativ hochwertiger Schränke ermöglicht eine Erschütterungsarme Lagerung, selbst bei widrigen äusseren Bedingungen. Durch die Glasfront muss der Wein auch bei der Identifizierung nicht bewegt werden.
Luftqualität Gute Weinkühlschränke verfügen über einen Aktivkohlefilter, der die einströmende Luft reinigt. Üble Gerüche werden gefiltert und setzen sich nicht im Korken des Weins fest.
Luftfeuchtigkeit 75% beträgt die ideale Luftfeuchtigkeit für die Weinlagerung. Diese kann mit Hilfe eines Temperierschranks konstant aufrecht erhalten werden.
Licht Obwohl Weinkühlschränke oft mit einer Glasfront ausgestattet sind, bieten Sie einen zusätzlichen Schutz vor direkter Lichteinstrahlung. Viele Modelle verfügen sogar über verdunkeltes Glas. Wem dies immer noch zu unsicher ist, kann auf ein geschlossenes Modell ohne Glas zurückgreifen.

Kommentare

Sicherheitscode eingeben:

Nach oben

Jetzt Facebook-Fan werden und keine Story verpassen

Jetzt Facebook-Fan werden

Jetzt den Wein.com
Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand - das Wein.com Mailing kostenlos abonnieren.

Datenschutz wird bei uns gross geschrieben - wir geben Ihre Daten niemals weiter. Der Newsletter kann jederzeit gekündigt werden.